Zum Inhalt springen

Home

Willkommen bei der besten Partei in Gescher

Wir machen Politik für Gescher und Hochmoor – sachlich, bodenständig und mit Blick nach vorn. Als Ortsverband der Freien Demokraten setzen wir uns dafür ein, dass unsere Stadt lebendig bleibt, Chancen bietet und offen für Neues ist.

Auf unserer Seite finden Sie Einblicke in unsere Arbeit vor Ort, unsere Ideen für die Zukunft und Informationen zu aktuellen Themen und Terminen. Politik soll nachvollziehbar und nahbar sein – genau das möchten wir hier zeigen.

Unser Wahlprogramm 2025

Gescher und Hochmoor stehen vor wichtigen Entscheidungen. Mit unserem Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2025 zeigen wir, wie wir unsere Stadt gemeinsam weiterentwickeln wollen: frei, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert.

Von guter Bildung und verlässlicher Betreuung über Wohnraum, Klimaschutz und Wirtschaft bis hin zu Mobilität, Ehrenamt und Stadtentwicklung – wir legen konkrete Vorschläge auf den Tisch, die Gescher und Hochmoor spürbar voranbringen sollen.

Wer es kompakt mag, findet die 10 Kernthesen übersichtlich in unserem Flyer. Wer genauer hinschauen möchte, kann hier unser vollständiges Wahlprogramm lesen.

Bildung und Betreuung - Beste Chancen von Anfang an

Eltern brauchen Verlässlichkeit, Kinder gute Startbedingungen. Deshalb setzen wir auf eine langfristige, durchdachte Planung in der Kinderbetreuung und Bildung. Dazu gehören flexiblere Kita-Öffnungszeiten – auch für Schichtarbeitende – und alternative Konzepte wie Waldspielgruppen.

Wir wollen Kooperationen mit den Schulen in Stadtlohn stärken, um die Bildungsvielfalt für unsere Kinder zu sichern. Unterschiedliche Schulformen, ein breiteres Fächerangebot und ein verbesserter Nahverkehr helfen, jedes Kind individuell zu fördern. Unterschiedliche Wege sind kein Rückschritt, sondern eine Anerkennung von Vielfalt.

Gleichzeitig setzen wir uns für den Ausbau der Schulsozialarbeit ein. Die wachsenden Herausforderungen – etwa durch Migration – erfordern eine professionelle Begleitung. Wichtig ist: Mehr Sozialarbeit darf nicht auf Kosten von Lehrkräften gehen. Beide Rollen sind unverzichtbar und ergänzen sich.

Auch das Umfeld der Schulen gehört dazu: Wir wollen attraktivere, grünere Schulhöfe, die Kindern Raum für Spiel und Begegnung bieten. Solche Projekte dürfen nicht länger allein von Ehrenamt und Fördervereinen getragen werden, sondern brauchen verlässliche kommunale Unterstützung.

Und: Wir machen uns stark für Leistungsgerechtigkeit und eine klare Stärkung von MINT-Fächern, zum Beispiel durch die Einrichtung eines Mathe-Leistungskurses. Schulen sollen eigenverantwortlich arbeiten können – mit klaren Profilen und ohne ideologische Vorgaben.

Wohnen

Gescher und Hochmoor brauchen Wohnraum – nicht irgendwann, sondern jetzt. Die Nachfrage steigt, die Flächen sind knapp. Wir wollen keine endlosen Gutachten, sondern praktikable Lösungen im Einklang mit dem Regionalplan.

Wir befürworten Nachverdichtung, wo sie städtebaulich sinnvoll ist. Gleichzeitig gilt: Größere Neubauten in bestehenden Vierteln brauchen klare Regeln und Rücksicht auf das Umfeld. Die Stadt muss frühzeitig informieren, moderieren und Bebauung verlässlich begleiten.

Gerade in Hochmoor gibt es Chancen für generationengerechtes Wohnen. Die katholische Kirche denkt aktuell über eine neue Nutzung ihrer Grundstücksflächen nach. Wir sehen darin eine große Möglichkeit, betreutes Wohnen für ältere Menschen zu schaffen. Solche Projekte wollen wir politisch begleiten und aktiv mitgestalten.

Zudem fordern wir ein öffentliches Straßenzustandskataster. Bürgerinnen und Bürger sollen nachvollziehen können, wann Sanierungen anstehen und welche Kosten im Rahmen von Endausbaubeiträgen auf sie zukommen könnten. Das sorgt für Transparenz und Planbarkeit.

Stadtentwicklung - Projekte mit Tempo und Verlässlichkeit

Die letzten Jahre haben gezeigt: Wichtige Projekte wie Feuerwehr, Grundschule oder Sporthallen ziehen sich oft viel zu lange hin. Das darf kein Dauerzustand sein.

Wir fordern klare Prioritäten und, wenn nötig, externe Unterstützung – etwa durch Audits, die Arbeitsabläufe objektiv überprüfen und verbessern. Wer Projekte anstößt, muss sie auch zeitnah umsetzen können.

Konkret setzen wir uns ein für:

  • die Sanierung von Bushaltestellen, auch über Firmenpatenschaften als Werbeflächen für lokale Unternehmen

  • eine familienfreundlich gestaltete Innenstadt mit mehr Aufenthaltsqualität

  • eine Aufwertung des Freibadumfelds und die Nutzung des alten Sportplatzes als Wohnmobilstellplatz

  • mehr Flexibilität bei der Umnutzung von Gebäuden, statt starrer Verbote

Stadtentwicklung muss verlässlich sein – damit Bürgerinnen und Bürger sehen, dass Beschlüsse nicht nur gefasst, sondern auch umgesetzt werden.

Klimaschutz - technologieoffen und pragmatisch

Klimaschutz braucht nicht nur gute Absichten, sondern auch passende Rahmenbedingungen. Wir setzen auf technologieoffene Lösungen, die Innovation ermöglichen statt neue Pflichten aufzuerlegen.

Wir begrüßen die bestehenden Förderprogramme für Privatpersonen, etwa zur energetischen Sanierung oder für Photovoltaik. Doch wir sehen Nachholbedarf für Unternehmen, insbesondere den Mittelstand. Hier wollen wir marktbasierte Anreize schaffen, die Investitionen in klimafreundliche Technologien erleichtern.

Klar ist auch: Wo kein Strom, da keine Photovoltaik. Im Gewerbegebiet Hochmoor scheitern viele PV-Projekte am Netzausbau. Wir fordern deshalb eine zukunftstaugliche Infrastruktur, die Klimaschutz nicht verhindert, sondern ermöglicht.

Darüber hinaus setzen wir uns für eine Baumschutzsatzung ein und wollen mehr Blühstreifen sowie eine naturnahe Gestaltung öffentlicher Flächen. Damit stärken wir die Artenvielfalt, machen die Stadt grüner und lebenswerter – für Mensch und Natur.

Beim Ausbau der Windenergie bleiben wir klar: Wir stehen zu den ausgewiesenen Flächen, lehnen aber neue Standorte vorerst ab – aus Rücksicht auf Anwohner und Landschaft.

Wirtschaft und Arbeit - Standort stärken, Zuzug ermöglichen

Gescher ist wirtschaftlich stark, aber wir dürfen uns darauf nicht ausruhen. Der Bedarf an Gewerbeflächen wächst, doch aktuell sind keine neuen Gebiete ausgewiesen. Wir fordern deshalb, zeitnah neue Flächen bereitzustellen. Die erfolgreichen Campus-Strukturen im Süden der Stadt sind ein Vorbild dafür, wie Innovation, Vernetzung und effiziente Flächennutzung zusammengehen können.

Doch Entwicklung darf nicht nur am Campus stattfinden. Auch Hochmoor braucht wirtschaftliche Impulse – Raum für neue Betriebe, moderne Arbeitsformen und eigenständige Perspektiven. Stadtentwicklung darf nicht am Ortseingang enden.

Gleichzeitig wollen wir den lokalen Einzelhandel stärken. Er ist nicht nur Versorger, sondern auch Arbeitgeber und wichtiger Anziehungspunkt für unsere Innenstadt. Mehr verkaufsoffene Sonntage, eine enge Verzahnung mit Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung sowie moderne Konzepte sollen die Innenstadt beleben.

Ein weiterer Baustein ist die Förderung von Gründerinnen und Gründern. Gescher braucht mehr Raum für neue Ideen. Wir setzen uns für niedrigschwellige Förderprogramme ein, die kreative Konzepte ermöglichen, statt sie in Bürokratie zu ersticken. Netzwerke mit Hochschulen, Technologieunternehmen und regionalen Partnern können zusätzlich Mut zur Selbstständigkeit wecken.

Digitalisierung - dranbleiben, statt den Anschluss zu verlieren

Gescher ist bei der Digitalisierung besser aufgestellt als viele Nachbarkommunen: Glasfaser bis ins Haus, digitale Bürgerdienste, eine Digitalisierungsbeauftragte. Das ist ein guter Anfang – aber wir dürfen uns nicht zurücklehnen. Digitalisierung ist kein abgeschlossenes Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess.

Wir wollen, dass vorhandene Strukturen gestärkt und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Verwaltung, Bürgerservice und Bürgerbeteiligung müssen dauerhaft digital gedacht werden – nicht nur in Pilotprojekten.

Besonders wichtig ist uns, dass die Digitalisierung fest in die Stadtentwicklung integriert wird. Sie darf nicht nur verwaltet, sondern muss aktiv gestaltet werden. Im Bauausschuss wollen wir deshalb, dass digitale Verfahren bei Planungen und Prozessen selbstverständlich mitgedacht werden.

Gesundheit - medizinische Versorgung sichern

Mit dem neuen MVZ am Campus ist ein erster wichtiger Schritt getan, doch er reicht nicht aus, um die Versorgung in Zukunft sicherzustellen. Viele Hausärztinnen und Hausärzte in Gescher und Hochmoor stehen kurz vor dem Ruhestand, Nachfolger fehlen.

Wir fordern deshalb gezielte Anreize, um junge Ärztinnen und Ärzte für unsere Stadt zu gewinnen. Dazu gehören Startzuschüsse, Unterstützung bei Praxisübernahmen, Praxisförderprogramme und kluge Kooperationsmodelle wie Gemeinschaftspraxen. Auch Telemedizin kann helfen, die Versorgung zu verbessern.

Medizinische Versorgung darf keine Glückssache sein. Sie muss langfristig gesichert und zu einem echten politischen Schwerpunkt gemacht werden – damit Menschen in Gescher und Hochmoor verlässlich behandelt werden können.

Integration durch Beteiligung

Integration gelingt nicht durch Verwaltung, sondern durch Beteiligung. Menschen, die zu uns kommen, brauchen Aufgaben und Perspektiven.

Wir wollen Geflüchtete stärker als bisher in gemeinnützige Arbeit einbinden – ob bei Pflegearbeiten im Stadtgebiet, in Projekten für das Stadtgrün oder bei handwerklichen Tätigkeiten. Das fördert Teilhabe, schafft Sinn und verbessert gleichzeitig unser Stadtbild.

Zudem fordern wir eine bessere Verknüpfung zwischen Jobcenter, Wirtschaftsförderung und lokalen Betrieben. Ziel ist es, Geflüchtete und andere Leistungsempfänger schneller und unbürokratischer in Arbeit oder Ausbildung zu bringen.

Klar ist für uns auch: Unterbringung darf nicht gegen die Bevölkerung durchgesetzt werden. Container am Freibad lehnen wir ab. Statt Notlösungen wollen wir dezentrale Quartiere, die in den Ort passen und Rücksicht auf die Menschen vor Ort nehmen.

Jugendliche ernst nehmen - Orte zum Sein schaffen

Jugendliche brauchen Treffpunkte, nicht nur Regeln und Verbote. Aktuell fehlen in vielen Teilen unserer Stadt sichtbare, sichere Aufenthaltsflächen, die Jugendlichen gerecht werden.

Wir wollen Plätze schaffen, die sie selbst mitgestalten – von Basketballfeldern bis zu Padel-Spielflächen. Auch die Tennishalle könnte perspektivisch zu einem Jugendsportzentrum umgebaut werden.

Solche Orte sind wichtig, damit Jugendliche sich ernst genommen fühlen, sich treffen, Sport treiben oder einfach „abhängen“ können – mitten in der Stadt und nicht am Rand.

Sicherheit - auf dem Heimweg gut ankommen

Vor allem junge Menschen berichten, dass sie sich abends unsicher fühlen – etwa auf Wegen zwischen Sportplatz, Disco oder Bushaltestelle. Das nehmen wir ernst.

Wir setzen uns für einfache und wirksame Maßnahmen ein:

  • bessere Beleuchtung an Schul-, Sport- und Diskowegen, etwa am Ahauser Damm oder an der Stadtlohner Straße

  • ausgeleuchtete Schulhöfe, auch nachts und am Wochenende

  • transparente und sichere Gestaltung von Plätzen, die heute Angsträume sind

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis – und wir wollen, dass jeder in Gescher und Hochmoor den Heimweg ohne mulmiges Gefühl antreten kann.

Mobilität - Freiheit für alle Verkehrsarten

Mobilität muss inklusiv sein – niemand darf ausgeschlossen werden. Wir setzen uns für sichere Radwege ein, lehnen aber einseitige Konzepte wie reine Fahrradstraßen ohne Alternativen ab. Pendler, Eltern, Handwerker – sie alle brauchen praktikable und erreichbare Wege.

Konkret fordern wir:

  • den Ausbau der Radwege nach Stadtlohn und Holtwick – alltagstauglich und sicher für Schüler, Berufspendler und Freizeitradler

  • ein Straßenzustands- und Ausbaukataster, das für Transparenz sorgt

  • eine attraktive Schnellbusverbindung nach Münster und Bocholt, die Pendlern, Auszubildenden und Unternehmen echte Vorteile bringt

Rad- und Autoverkehr dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Gescher braucht eine Mobilität, die verschiedene Verkehrsarten miteinander verbindet.

Ernährung - mehr Auswahl, weniger Einheitsfett

Wer abends in Gescher essen gehen möchte, findet meist Pizza, Döner oder Hausmannskost. Das ist gut – aber wir wollen mehr Vielfalt.

Wir setzen uns dafür ein, dass neue Anbieter gezielt angesprochen und unterstützt werden: gesunde Gastronomie, moderne Konzepte, Foodtrucks, Pop-ups und lebendige Wochenmärkte. So schaffen wir mehr Auswahl und neue kulinarische Angebote – für Bürgerinnen, Bürger und Gäste unserer Stadt.

Vielfalt statt Einheitsfritteuse – das ist unser Ziel für die Gastronomie in Gescher.

Zusammenhalt und Ehrenamt - Engagement verdient Anerkennung

Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Stadtgesellschaft. Ohne die vielen Menschen, die sich in Vereinen, Initiativen oder Projekten engagieren, wäre Gescher nicht das, was es ist.

Wir wollen deshalb weiterhin echte Anerkennung und Entlastung bieten:

  • Veranstaltungen wie Ehrenamtsgala, Jugend-Aktionstag und Grünpatenparty stärken

  • weniger Bürokratie und mehr Raum für Vereine schaffen – etwa durch zusätzliche Sportflächen wie den dritten Platz beim SV Gescher

  • die Ehrenamtskarte auch für Feuerwehrleute einführen

Ehrenamt braucht gute Rahmenbedingungen – und die wollen wir schaffen.

Vorstand

Der Vorstand leitet den Ortsverband der FDP Gescher. Er kümmert sich um die Organisation der Parteiarbeit vor Ort – also zum Beispiel Veranstaltungen, Mitgliederbetreuung oder Wahlkampf – und vertritt die FDP als politische Gemeinschaft nach innen und außen.

Daniel Bierut

Vorsitzender Ortsverband

Patrick Poberitz

stlv. Vorsitzender Ortsverband

Christoph Gand

Schatzmeister

Anne Hauling

Schriftführerin

Fraktion

Zur Fraktion gehören die gewählten Ratsmitglieder der FDP sowie sachkundige Bürgerinnen und Bürger. Gemeinsam arbeiten sie in den Ausschüssen und im Rat, bringen Themen und Anträge ein und vertreten die Positionen der FDP direkt in der Kommunalpolitik vor Ort.

Christoph Gand

Fraktionssprecher

Ratsmitglied

Anne
Hauling

Fraktionssprecherin

Ratsmitglied

Daniel
Bierut

Ratsmitglied

Thomas Haveresch

Fraktionsmitglied

Simon Schülting

Fraktionsmitglied

Dr. Nicolai Walter

Fraktionsmitglied

Markus Kretschmer

Fraktionsmitglied

Patrick Poberitz

Fraktionsmitglied

Unzufrieden mit der FDP? Veränderung beginnt von innen!

Falls du denkst, dass die FDP dich nervt, könnte das der perfekte Anlass sein, aktiv zu werden. Statt von außen Kritik zu üben, bietet dir eine Mitgliedschaft die Chance, Veränderungen von innen heraus anzustoßen. In Deutschland ist Politik von den Bürgerinnen und Bürgern für die Bürgerinnen und Bürger gemacht. Mach mit und gib deiner Stimme Gewicht.

Wir setzen auf Offenheit und Verantwortung

Der Liberalismus lebt von der Vielfalt der Meinungen und dem offenen Diskurs. Bei uns gibt es keine Denkverbote. Überzeugende Argumente finden immer ein offenes Ohr. Zudem bieten wir dir die Möglichkeit, schnell Verantwortung zu übernehmen und selbst für Ämter und Mandate zu kandidieren. Wir sind stolz darauf, regelmäßig frischen Wind in unsere Reihen zu bringen.

Mitglied werden: Warum es sich lohnt

Eine Mitgliedschaft bei uns ist genau das Richtige für dich, wenn du dich für liberale Werte begeisterst. Wir engagieren uns für:

  • Spitzenbildung für jede und jeden
  • Chancen durch Leistung
  • Selbstbestimmung in allen Lebensphasen
  • Freiheit und Menschenrechte weltweit
  • Eine umsichtige und rechenbare Politik
  • Nachhaltigkeit durch Innovation

Kontaktiere uns gerne oder komm vorbei